Warum passieren Fehler in der Rentenauskunft?

Die Deutsche Rentenversicherung verwaltet Millionen von Versicherungskonten und bearbeitet täglich unzählige Daten. Bei dieser enormen Datenmenge sind Fehler leider unvermeidlich. Die häufigsten Ursachen für Fehler sind:

  • ✓ Übertragungsfehler bei der Digitalisierung alter Akten
  • ✓ Falsche Zuordnung von Arbeitgeberdaten
  • ✓ Unvollständige Erfassung von Auslandszeiten
  • ✓ Fehlerhafte Bewertung von Ausbildungszeiten
  • ✓ Nicht erfasste Kindererziehungszeiten

Die 7 häufigsten Fehlerarten

1. Fehlende Beitragszeiten

Was passiert: Beschäftigungszeiten werden nicht oder unvollständig erfasst.

Häufige Ursachen:

  • Arbeitgeber haben Beiträge nicht ordnungsgemäß abgeführt
  • Firmenwechsel oder Unternehmensumstrukturierungen
  • Probleme bei der Datenübertragung

So erkennen Sie es: Vergleichen Sie Ihre Rentenauskunft mit Ihren Arbeitsverträgen und Lohnabrechnungen.

2. Falsche Entgeltpunkte

Was passiert: Die Bewertung Ihrer Beiträge ist zu niedrig angesetzt.

Häufige Ursachen:

  • Fehlerhafte Übertragung des Bruttoentgelts
  • Falsche Zuordnung zu Steuerklassen
  • Nicht berücksichtigte Sonderzahlungen

So erkennen Sie es: Prüfen Sie, ob das erfasste Jahreseinkommen mit Ihren tatsächlichen Bezügen übereinstimmt.

3. Nicht erfasste Kindererziehungszeiten

Was passiert: Kindererziehungszeiten werden nicht oder unvollständig angerechnet.

Häufige Ursachen:

  • Fehlende oder verspätete Anträge
  • Unvollständige Dokumentation der Erziehungszeiten
  • Probleme bei der Zuordnung zwischen beiden Elternteilen

So erkennen Sie es: Prüfen Sie, ob für jedes Kind die ersten 3 Jahre als Kindererziehungszeit erfasst sind.

4. Falsche Bewertung von Ausbildungszeiten

Was passiert: Schul-, Studiums- oder Ausbildungszeiten werden nicht korrekt bewertet.

Häufige Ursachen:

  • Fehlende Nachweise über Ausbildungsabschlüsse
  • Unvollständige Erfassung der Ausbildungsdauer
  • Falsche Kategorisierung der Ausbildungsart

So erkennen Sie es: Kontrollieren Sie, ob alle Ausbildungszeiten ab dem 17. Lebensjahr erfasst sind.

5. Probleme mit Auslandszeiten

Was passiert: Beschäftigungszeiten im Ausland werden nicht angerechnet.

Häufige Ursachen:

  • Fehlende Anträge auf Anerkennung ausländischer Zeiten
  • Unvollständige Dokumentation ausländischer Versicherungszeiten
  • Probleme bei der internationalen Koordinierung

So erkennen Sie es: Prüfen Sie, ob alle Ihre Auslandsaufenthalte mit Erwerbstätigkeit erfasst sind.

6. Fehlende Arbeitslosigkeitszeiten

Was passiert: Zeiten des Arbeitslosengeld-Bezugs werden nicht erfasst.

Häufige Ursachen:

  • Probleme bei der Datenübertragung zwischen Arbeitsagentur und Rentenversicherung
  • Lücken in der Kommunikation zwischen den Behörden
  • Unvollständige Erfassung von ALG I-Zeiten

So erkennen Sie es: Vergleichen Sie Zeiten der Arbeitslosigkeit mit den Bescheiden der Arbeitsagentur.

7. Versorgungsausgleich-Fehler

Was passiert: Falsche Bewertung oder Zuordnung beim Versorgungsausgleich nach Scheidung.

Häufige Ursachen:

  • Fehlerhafte Gerichtsbeschlüsse
  • Probleme bei der Umsetzung des Versorgungsausgleichs
  • Unvollständige Erfassung der Aufteilung

So erkennen Sie es: Prüfen Sie den Versorgungsausgleich anhand der Gerichtsentscheidung.

Praktische Prüf-Checkliste

📋 Schritt-für-Schritt Kontrolle

Persönliche Daten

  • ☐ Sind Name, Vorname und Geburtsdatum korrekt?
  • ☐ Stimmt die Versicherungsnummer?
  • ☐ Sind alle Namensänderungen (Heirat, Scheidung) erfasst?

Beschäftigungszeiten

  • ☐ Sind alle Arbeitgeber vollständig aufgeführt?
  • ☐ Stimmen die Beschäftigungszeiträume?
  • ☐ Sind die Entgelte realistisch und vollständig?
  • ☐ Wurden alle Teilzeitbeschäftigungen erfasst?

Besondere Zeiten

  • ☐ Sind Kindererziehungszeiten (erste 3 Jahre) erfasst?
  • ☐ Wurden Ausbildungszeiten ab 17 Jahren berücksichtigt?
  • ☐ Sind Zeiten der Arbeitslosigkeit vollständig?
  • ☐ Wurden Krankengeld-Zeiten erfasst?
  • ☐ Sind Wehr-/Zivildienstzeiten berücksichtigt?

Internationale Zeiten

  • ☐ Sind alle Auslandsaufenthalte dokumentiert?
  • ☐ Wurden EU-Zeiten beantragt und angerechnet?
  • ☐ Sind Entsendungszeiten korrekt erfasst?

Was tun bei entdeckten Fehlern?

1

Fehler dokumentieren

Sammeln Sie alle Belege, die den Fehler beweisen (Arbeitsverträge, Lohnabrechnungen, Bescheide, etc.).

2

Kontenklärung beantragen

Stellen Sie einen Antrag auf Kontenklärung bei Ihrer Rentenversicherung (Formular V0100).

3

Alle Unterlagen einreichen

Reichen Sie vollständige und chronologisch geordnete Unterlagen ein.

4

Nachfassen und kontrollieren

Kontrollieren Sie nach der Bearbeitung erneut Ihre Rentenauskunft auf Vollständigkeit.

Fristen und wichtige Termine

⏰ Bearbeitungszeit

Die Rentenversicherung hat bis zu 6 Monate Zeit für die Bearbeitung einer Kontenklärung.

📅 Wichtige Fristen

Es gibt keine Verjährungsfristen für die Kontenklärung. Sie können auch nach Jahrzehnten noch Fehler korrigieren lassen.

🎯 Empfehlung

Prüfen Sie Ihre Rentenauskunft mindestens alle 3 Jahre und spätestens 5 Jahre vor Ihrem geplanten Rentenbeginn.

Benötigen Sie Hilfe bei der Fehlerkorrektur?

Unsere Experten prüfen Ihre Rentenauskunft professionell und helfen bei der Korrektur von Fehlern. Vereinbaren Sie eine kostenlose Erstberatung.